Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

worauf wonach

  • 1 worauf

    Adv.
    1. fragend: on what?, what... on?; worauf wartest du ( noch)? what are you waiting for?; worauf freust du dich am meisten? what are you looking forward to most?
    2. in Relativsätzen: on which; (wonach) whereupon, after which; worauf er antwortete to which he replied; etwas, worauf ich keinen Wert lege something to which I attach no importance, something that is completely unimportant to me; worauf du dich verlassen kannst umg. iro. just you wait and see; ankommen I 7
    * * *
    whereon; whereupon; whereat
    * * *
    wo|rauf [vo'rauf]
    adv → auch auf
    1) interrog (räumlich) on what, what... on

    woráúf wartest du? — what are you waiting for?

    woráúf sollte ich mich freuen? — what do I have to look forward to?

    2) rel (zeitlich) whereupon

    woráúf du dich verlassen kannst — of that you can be sure

    das ist etwas, woráúf ich mich freue — that's something I'm looking forward to

    das, woráúf er sich vorbereitet hatte — what he was prepared for

    woráúf er einen Wutanfall bekam — whereupon he flew into a rage

    woráúf er sich auch beruft... — whatever his arguments are...

    * * *
    (at or after which time, event etc: He insulted her, whereupon she slapped him.) whereupon
    * * *
    wo·rauf
    [voˈrauf]
    1. interrog (auf welchen/welchem Umstand) on what..., what... on
    \worauf wartest du noch? what are you waiting for?
    \worauf stützen sich deine Behauptungen? what are your claims based on?; (auf welche/welcher Sache) on what, what... on
    \worauf darf ich mich setzen? what can I sit on?
    \worauf steht das Haus? what is the house built on?
    2. rel (auf welcher/welche Sache) on which
    das Bett, \worauf wir liegen, gehörte meinen Großeltern the bed we're lying on belonged to my grandparents
    der Grund, \worauf das Haus steht, ist sehr hart the ground on which the house is built is very hard
    das Papier, \worauf ich male, mache ich selbst I make the paper I'm painting on myself
    \worauf... auch [immer] whatever... on
    alle Gebäude stürzten ein, \worauf sie auch gebaut waren all the buildings caved in, regardless of what they were built upon; (woraufhin) whereupon
    er schoss, \worauf man sich sofort auf ihn stürzte he fired a shot, whereupon they pounced on him; s.a. verlassen
    * * *

    es gab nichts, worauf er sich hätte setzen können — there was nothing for him to sit on

    das einzige, worauf es jetzt ankommt — the only thing that matters now

    * * *
    worauf adv
    1. fragend: on what?, what … on?;
    worauf wartest du (noch)? what are you waiting for?;
    worauf freust du dich am meisten? what are you looking forward to most?
    2. in Relativsätzen: on which; (wonach) whereupon, after which;
    worauf er antwortete to which he replied;
    etwas, worauf ich keinen Wert lege something to which I attach no importance, something that is completely unimportant to me;
    worauf du dich verlassen kannst umg iron just you wait and see; ankommen A 7
    * * *

    es gab nichts, worauf er sich hätte setzen können — there was nothing for him to sit on

    das einzige, worauf es jetzt ankommt — the only thing that matters now

    * * *
    adv.
    whereon adv.
    whereupon adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > worauf

  • 2 auf [1]

    1. auf, I) Praep. A) zur Bezeichnung des ruhigen Nebeneinanderseins, auf die Frage wo? worauf?in m. Abl. – super m. Abl. (um die Oberfläche mehr anzudeuten, auf der sich etwas befindet). – In vielen Fällen jedoch, wo wir uns den Zustand der Ruhe schon eingetreten denken, bezeichnen die Lateiner die ihm vorhergegangene Richtung und Bewegung von einem Orte her, und es wird dann unser »auf« durch ex, de, auch ab zu geben sein; z. B. auf dem Marsche, auf der Reise, ex itinere (aber auch, in itinere, doch mit dem Untersch., daß in itin. ist während des M., so daß marschiert wurde, man auf dem M. begriffen ist, z. B. den Zug angreifen, agmen adoriri; ex it. vom Marsche aus, so daß derselbe eine Zeitlang unterbrochen wurde, z. B. einen Brief schicken, litteras mittere): so auch ex od. a fuga (u. in fuga, mit dem eben angegebenen Untersch.): auf dem rechten Flügel, a dextro cornu: auf der Mauer kämpfen, de moenibus pugnare. – Durch den Ablat. allein wird »auf« ausgedrückt: a) bei Substantiven örtlichen Begriffs, z. B. Bewaffnete auf der Mauer aufstellen, muris armatos disponere. – b) wenn ein Mittel u. Werkzeug ausgedrückt wird, z. B. auf dem Pferde reiten, equo vehi: auf der Flöte blasen, tibiis canere. – c) wenn es in einem mit einer Präposition zusammengesetzten Verbum enthalten ist, das dann den Dativ bei sich hat, z. B. auf dem Pferde sitzen, equo insidēre. – Häufig wird auch dem in u. Abl. (od. Akk.) od. dem bl. Abl. noch ein Partizip beigegeben, z. B. auf dem Pferde, in equo sedens. equo insidens. equo vectus (auf einem Ps. sitzend, reitend); equo impositus (auf ein Ps. gesetzt): auf einem Wagen. curru vectus (auf einem Wagen fahrend); in currum impositus (auf einen Wagen gesetzt). – od. es wird das »auf« durch ein Partizip deutlicher hervorgehoben, z. B. der Kranz auf dem Haupte, corona capiti imposita: die Villa auf dem Berge, villa colli superposita: auf den Knien, nixus genibus (z. B. a senatu petere): auf Walzen, phalangis subiectis (z. B. hoc opus omne ad turrim hostium admovere): auf ihren Schilden (liegend), cetris suppositis cubantes (z. B. flumen tranavere): auf Schläuchen (liegend), utribus incubantes (z. B. transnavere amnem).auf... umher (herum), circum (z. B. circum villas errare, auf den Villen umherstreifen).

    B) zur Angabe der Richtung nach etwas hin, auf die Frage wohin? u. zwar: 1) nach oben hin, hinauf: in m. Akk. – ad – 2) wohin? in m. Akk. – super m. Akk. ad. versus (um die ungefähre Richtung zu bezeichnen). – Bes. zu bemerken ist, daß nach den Verben setzen, legen, stellen etc.(ponere, collocare) in m. Abl. folgt, [187] weil sich der Lateiner den Zustand der Ruhe schon eingetreten denkt; z. B. auf den Tischlegen, ponere in mensa. – Häufig wird »auf« gar nicht übersetzt u. zwar: a) bei den Städtenamen und bei allen Wörtern, die auf gleiche Weise behandelt werden; z. B. auf das Land gehen, rus ire: auf die Erde, humi. – b) bei zusammengesetzten Verben, in denen der Begriff der Richtung schon liegt, z. B. auf das Pferd steigen, equum conscendere.

    C) zur Bezeichnung der Ordnung und Folge, auf die Frage worauf? wonach?ex. de. ab (von... aus od. weg). – sub mit Akk. (gleich nach, unmittelbar auf). – post (nach übh.). – sogleich auf den Schlaf baden sie sich, statim e somno lavantur: nicht gut ist der Schlaf auf das Mittagsessen, non bonus somnus est de prandio: auf dieses Gespräch entlassen, ab hoc sermone dimissus: auf dieses Wort (des Fabius) rief man etc., sub hanc vocem succlamatum est etc.: auf das Mittagsessen ruhen, post cibum meridianum conquiescere. – Daher wird »auf« übertragen u. bezeichnet: a) gemäß: ad. secundum (in Übereinstimmung mit, nach). – ex (zufolge). – pro (im Verhältnis-, im Maßstabe zu etc.). – oder der bloße Abl. (= nach dem Erfordernis), z. B. auf deinen Befehl, iussu tuo: auf Treu und Glauben, bonā fide. – b) Veranlassung u. Folge einer Handlung: ob. propter. causā (wegen, s. das. die Synon.). – od. bl. der Abl., z. B. auf etwas stolz sein, superbire propter alqd od. bl. alqā re. – Häufig wird dieses Verhältnis genauer durch beigefügte Partizipien, wie motus, commotus, ductus, adductus, impulsus (bewogen, angetrieben etc.) zu geben sein; z. B. auf dein Bitten will ich es tun, tuis precibus motus faciam. – c) Wiederholung; z. B. Bote auf Bote meldete, crebri nuntii attulerunt: Küsse auf Küsse geben, savia super savia dare.

    D) zur Bezeichnung der Art u. Weise, wie etwas geschieht: in od. ad mit Akk., auch durch Adverbia, z. B. auf feindliche Art, Weise, hostilem in modum; hostiliter.

    E) werden die Begriffe des Raums u. des Ortes auf die Zeit übertragen u. zwar: 1) auf die Frage wann? Hier steht bl. der Ablativ, wenn man einen bestimmten, dagegen ad, wenn man einen unbestimmten Zeitpunkt angeben will, z. B. auf den Abend, vesperi (abends); ad vesperum (gegen Abend): auf die Stunde, auf den Tag, ad horam; ad diem. – 2) auf die Frage auf wann? auf wie lange? Hier steht in mit Akk., z. B. auf wenige Tage, in paucos dies. – Auch drücken die Lateiner dieses Verhältnis durch den Genetiv aus, z. B. gekochte Speisen auf 10 Tage, cibaria cocta dierum decem.

    II) Adv., in der Verbdg.: auf und ab gehen, s. gehen no. I, 1. – auf u. ab, bei Zahlbestimmungen, plus minusve. plus minus (mehr od. weniger); ferme (so ziemlich, an die).

    deutsch-lateinisches > auf [1]

  • 3 načež

    načež worauf, wonach

    Čeština-německý slovník > načež

  • 4 načež

    načež worauf, wonach

    Čeština-německý slovník > načež

  • 5 whereupon

    adverb
    * * *
    conjunction (at or after which time, event etc: He insulted her, whereupon she slapped him.) worauf
    * * *
    where·upon
    [ˌ(h)weərəˈpɒn, AM ˈ(h)werəˌpɑ:n]
    conj ( form) worauf[hin]
    I told him he looked fat, \whereupon he burst into tears ich sagte ihm, dass er dick aussehe und er brach in Tränen aus
    * * *
    whereupon adv & konj
    1. worauf, woraufhin
    2. (als Satzanfang) daraufhin
    * * *
    adverb
    * * *
    adv.
    wonach adv.
    worauf adv.
    woraufhin adv.

    English-german dictionary > whereupon

  • 6 which

    1. adjective
    1) interrog. welch...

    which one — welcher/welche/welches

    which way(how) wie; (in which direction) wohin

    2) rel. welch... (geh.)

    he usually comes at one o'clock, at which time I'm having lunch/by which time I've finished — er kommt immer um ein Uhr; dann esse ich gerade zu Mittag/bis dahin bin ich schon fertig

    2. pronoun
    1) interrog. welcher/welche/welches

    which is which? — welcher/welche/welches ist welcher/welche/welches?

    2) rel. der/die/das; welcher/welche/welches (veralt.); referring to a clause was

    of which — dessen/deren

    everything which I predicted — alles, was ich vorausgesagt habe

    the crime of which you accuse him — das Verbrechen, dessen Sie ihn anklagen

    I intervened, after which they calmed down — ich griff ein, worauf[hin] sie sich beruhigten

    Our Father, which art in Heaven — (Rel.) Vater unser, der du bist im Himmel

    * * *
    [wi ] 1. adjective, pronoun
    (used in questions etc when asking someone to point out, state etc one or more persons, things etc from a particular known group: Which (colour) do you like best?; Which route will you travel by?; At which station should I change trains?; Which of the two girls do you like better?; Tell me which books you would like; Let me know which train you'll be arriving on; I can't decide which to choose.) welche
    2. relative pronoun
    ((used to refer to a thing or things mentioned previously to distinguish it or them from others: able to be replaced by that except after a preposition: able to be omitted except after a preposition or when the subject of a clause) (the) one(s) that: This is the book which/that was on the table; This is the book (which/that) you wanted; A scalpel is a type of knife which/that is used by surgeons; The chair (which/that) you are sitting on is broken; The documents for which they were searching have been recovered.) welche
    3. relative adjective, relative pronoun
    (used, after a comma, to introduce a further comment on something: My new car, which I paid several thousand pounds for, is not running well; He said he could speak Russian, which was untrue; My father may have to go into hospital, in which case he won't be going on holiday.) welche
    - academic.ru/81975/whichever">whichever
    - which is which? - which is which
    * * *
    [(h)wɪtʃ]
    I. pron
    1. interrog (one of choice) welche(r, s)
    \which is mine? the smaller one? welches gehört mir? das Kleinere?
    it was either Spanish or Portuguese, I've forgotten \which es war entweder Spanisch oder Portugiesisch, ich habe vergessen, welches von beiden
    \which are the best varieties of grapes for long keeping? welche Traubensorten halten sich am besten?
    \which of your parents do you feel closer to? welchem Elternteil fühlst du dich enger verbunden?
    \which of you knows where the keys are kept? wer von euch weiß, wo die Schlüssel sind?
    those two paintings look so alike I'm surprised anyone can tell \which is \which diese zwei Bilder sind so ähnlich, dass es mich wundert, dass sie jemand unterscheiden kann
    I really can't tell them apart — \which is \which? ich kann sie nicht auseinanderhalten — wer ist wer?
    2. rel (with defining clause) der/die/das
    you know that little Italian restaurant — the one \which I mentioned in my letter? kennst du das kleine italienische Restaurant — das, das ich in meinem Brief erwähnt habe?
    these are the principles \which we all believe in das sind die Prinzipien, an die wir alle glauben
    a conference in Vienna \which ended on Friday eine Konferenz in Wien, die am Freitag geendet hat
    she says it's Anna's fault, \which is rubbish sie sagt, das ist Annas Schuld, was aber Blödsinn ist
    he showed me round the town, \which was very kind of him er zeigte mir die Stadt, was sehr nett von ihm war
    that building, the interior of \which is rather better than the outside,... das Gebäude, das innen besser ist als außen,...
    it's the third in a sequence of three books, the first of \which I really enjoyed das ist das dritte aus einer Reihe von drei Büchern, von denen mir das erste wirklich gut gefallen hat
    at/upon \which... woraufhin...
    4. rel, after prep der/die/das
    is that the film in \which he kills his mother? ist das der Film, in dem er seine Mutter umbringt?
    the death of his son was an experience from \which he never fully recovered der Tod seines Sohnes war eine Erfahrung, von der er sich nie ganz erholte
    it isn't a subject to \which I devote a great deal of thought über dieses Thema mache ich mir nicht viele Gedanken
    we are often afraid of that \which we cannot understand wir fürchten uns oft vor dem, was wir nicht verstehen
    II. adj inv
    1. interrog (what one) welche(r, s)
    \which doctor did you see? bei welchem Arzt warst du?
    \which button do I press next? auf welchen Knopf muss ich als Nächstes drücken?
    I didn't know \which brother I was speaking to ich wusste nicht, mit welchem Bruder ich sprach
    \which way is the wind blowing? woher kommt der Wind?
    Jacinta came last night with her boyfriend — \which one? she's got several Jacinta kam letzten Abend mit ihrem Freund — mit welchem? sie hat mehrere
    see if you can guess \which one is me in my old school photo mal schauen, ob du errätst, wer auf dem alten Schulfoto ich bin
    2. rel (used to introduce more info) der/die/das
    the picking of the fruit, for \which work they receive no money, takes about a week das Ernten des Obstes, wofür sie kein Geld bekommen, dauert etwa eine Woche
    the talk lasted two hours, during all of \which time the child was well behaved das Gespräch hat zwei Stunden gedauert, während denen sich das Kind gut benahm
    it might be made of plastic, in \which case you could probably carry it es könnte aus Plastik sein — dann könntest du es wahrscheinlich tragen
    * * *
    [wɪtʃ]
    1. adj
    1) (interrog) welche(r, s)

    which one? — welche(r, s)?; (of people also) wer?

    2) (rel) welche(r, s)

    ... by which time I was asleep —... und zu dieser Zeit schlief ich (bereits)

    look at it which way you will... —

    ... he said, which remark made me very angry —... sagte er, was mich sehr ärgerte

    2. pron
    1) (interrog) welche(r, s)

    which of the children/books — welches Kind/Buch

    which is which? (of people) — wer ist wer?, welche(r) ist welche(r)?; (of things) welche(r, s) ist welche(r, s)?, welche(r, s) ist der/die/das eine und welche(r, s) der/die/das andere?

    2) (rel) (with n antecedent) der/die/das, welche(r, s) (geh); (with clause antecedent) was

    the bear which I saw — der Bär, den ich sah

    at which he remarked... — woraufhin er bemerkte,...

    it rained hard, which upset her plans — es regnete stark, was ihre Pläne durcheinanderbrachte

    which reminds me... — dabei fällt mir ein,...

    from which we deduce that... — woraus wir ableiten, dass...

    the day before/after which he left her — an dem Tag, bevor er sie verließ/nachdem er sie verlassen hatte

    the shelf on which I put it — das Brett, auf das or worauf ich es gelegt habe

    * * *
    which [wıtʃ; hwıtʃ]
    A int pr (bezogen auf Sachen oder Personen) welch(er, e, es) (aus einer bestimmten Gruppe oder Anzahl):
    which of these houses? welches dieser Häuser?;
    which of you has done it? wer oder welcher von euch hat es getan?
    B rel pr
    1. welch(er, e, es), der (die, das)
    2. (auf den vorhergehenden Satz bezüglich) was:
    she laughed loudly, which irritated him
    and which is still worse, all you did was wrong und was noch schlimmer ist, alles, was du machtest, war falsch
    C adj
    1. (fragend oder relativ) welch(er, e, es):
    which place will you take? auf welchem Platz willst du sitzen?;
    take which book you please nimm welches Buch du willst
    2. (auf das Vorhergehende bezogen) und dies(er, e, es), welch(er, e, es):
    during which time he had not eaten und während dieser Zeit hatte er nichts gegessen
    * * *
    1. adjective
    1) interrog. welch...

    which one — welcher/welche/welches

    2) rel. welch... (geh.)

    he usually comes at one o'clock, at which time I'm having lunch/by which time I've finished — er kommt immer um ein Uhr; dann esse ich gerade zu Mittag/bis dahin bin ich schon fertig

    2. pronoun
    1) interrog. welcher/welche/welches

    which is which? — welcher/welche/welches ist welcher/welche/welches?

    2) rel. der/die/das; welcher/welche/welches (veralt.); referring to a clause was

    of which — dessen/deren

    everything which I predicted — alles, was ich vorausgesagt habe

    the crime of which you accuse him — das Verbrechen, dessen Sie ihn anklagen

    I intervened, after which they calmed down — ich griff ein, worauf[hin] sie sich beruhigten

    Our Father, which art in Heaven — (Rel.) Vater unser, der du bist im Himmel

    * * *
    adj.
    welch adj.
    welcher adj.
    welches adj. pron.
    das pron.
    der pron.
    die pron.

    English-german dictionary > which

  • 7 Местоименные наречия

    Местоименные наречия представляют собой своеобразную по своему значению, употреблению и словообразовательной форме группу слов, обладающую признаками и местоимения и наречия. С местоимениями их сближает указательное значение и некоторые случаи употребления (см. ниже), с наречиями – неизменяемость формы и употребление в качестве обстоятельства. Местоименные наречия – это наречия, заменяющие сочетания предлога и местоимения. Они образуются от наречий da, hier и wo и предлогов по следующему образцу:
    da + nach → danach
    hier + nach → hiernach
    wo + nach → wonach
    Если предлог начинается с гласного звука, между наречием и предлогом вставляется r:
    da + r an → daran
    wo + r an → woran
    Местоименные наречия образуются от следующих предлогов:
    an, auf, aus, bei, durch, für, gegen, hinter, in/ein, mit, nach, neben, über, um, unter, von, vor, wider, zu, zwischen:
    da(r)- / hier- / wo(r)-
    daran / hieran / woran
    darauf / hierauf / worauf
    daraus / hieraus / woraus
    dabei / hierbei / wobei
    dadurch / hierdurch / wodurch
    dafür / hierfür / wofür
    dagegen / hiergegen / wogegen
    dahinter / hierhinter / wohinter
    darin/darein / hierin/hierein / worin/worein
    damit / hiermit / womit
    danach / hiernach / wonach
    daneben / hierneben / woneben
    darüber / hierüber / worüber
    darum / hierum / worum
    darunter / hierunter / worunter
    davon / hiervon / wovon
    davor / hiervor / wovor
    dawider / - / -
    dazu / hierzu / wozu
    dazwischen / hierzwischen / wozwischen
    В разговорном языке и в некоторых выражениях вместо формы da(r)- используется dr-:
    daran dran, darauf drauf, daraus draus и т.д.:
    Ich glaube nicht dran (разг.). - Я не верю в это.
    Ich bin nicht drauf reingefallen (разг.). - Я не попал впросак / не влип / не вляпался в это (дело).
    Местоименные наречия с da(r)- заменяют личные и указательные местоимения с предлогом, местоименные наречия с wo(r)- – вопросительные и относительные местоимения с предлогом.
    Местоименные наречия с da(r)- употребляются вместо сочетания местоимения с предлогом, если они относятся к неодушевлённым существительным:
    Ich fahre mit meinem neuen Boot nach Dänemark. - Я поплыву на своей новой лодке в Данию.
    Ich fahre damit (вместо: mit ihm) nach Dänemark. - Я поплыву на ней в Данию.
    Denk an deinen Auftrag!- Помни о своём поручении!
    Ja, ich werde daran (вместо: an ihn) denken. – Да, я буду помнить о нём.
    Но: Fährst du mit deiner Schwester nach Dänemark? – Ja, ich fahre mit ihr (не: damit) nach Dänemark. - Ты едешь со своей сестрой в Данию? – Да, я еду с ней в Данию.
    Исключением являются местоимения darunter и davon. Они могут употребляться, если речь идёт о лицах:
    Ich musterte die Ankommenden und entdeckte unter ihnen / darunter endlich die Erwartete. - Я разглядывал прибывающих и наконец-то нашёл среди них ту, которую я ждал.
    Sie hatte vier Söhne, aber nur einer von Ihnen / davon konnte das elterliche Geschäft übernehmen. - У неё было четыре сына, но только один из них мог вступить во владение фирмой, принадлежащей родителям.
    Сочетания предлогов с местоимениями по отношению к неодушевлённым существительным могли употребляться раньше в языке художественной литературы, сегодня они имеют разговорную окраску:
    Neben dem Zaun, aber in gleicher Linie mit ihm (вместо: damit), stand eine grün gestrichene Bank (Fontane). - Рядом с забором, но на одной линии с ним, стояла скамейка, окрашенная в зелёный цвет (Фонтане).
    Ist das der Baum? – Ja, unter ihm (вместо: darunter) habe ich gestanden, als der Blitz einschlug. - Это то дерево? – Да, под ним я стоял, когда ударила молния.
    Местоименное наречие может относиться к сказуемому предшествующего предложения, а также указывать на последующее придаточное предложение:
    Er hat ihr gratuliert. Darüber freut sie sich. - Он её поздравил. Она радуется этому.
    Ich zweifle daran, dass er pünktlich kommt. - Я сомневаюсь в том, что он вовремя придёт.
    В последнем примере местоименное наречие используется в качестве коррелята.
    Местоименные наречия с wo(r)- употребляются вместо сочетания предлога с вопросительным местоимением, если они относятся к неодушевлённым существительным:
    Womit beschäftigst du dich gerade? - Чем ты занимаешься в данный момент?
    Но: Mit wem beschäftigst du dich gerade? - Кем ты занимаешься в данный момент?
    Wovon handelt dieser Roman? - О чём пишется / рассказывается в этом романе?
    Von wem handelt dieser Roman? - О ком пишется / рассказывается в этом романе?
    Сочетание предлога с вопросительным местоимением вместо местоименного наречия носит в таком случае разговорную окраску:
    Mit was beschäftigst du dich gerade? - Чем ты занимаешься в данный момент?
    Von was handelt dieser Roman? - О чём пишется / рассказывается в романе?
    Местоименные наречия с wo(r)- употребляются вместо сочетания предлога с относительным местоимением, если они относятся к сказуемому главного предложения, к субстантивированным прилагательным в форме среднего рода, к неопределённым местоимениям alles, einiges, etwas, manches, nichts, vieles и т.д., к указательному местоимению das (средний род) и т.д.:
    Er hat ihr gratuliert, worüber sie sich freut. - Он её поздравил, чему она радуется.
    Es war etwas ganz Neues, wonach er strebte. - Это было что-то совсем новое, к чему он стремился.
    Das ist das Schönste, wovon man träumen kann. - Это самое прекрасное, о чём можно мечтать.
    Er tat etwas, womit ich nicht einverstanden war. - Он делал такое, с чем я не был согласен.
    Das, woran ich am meisten denke, ist meine Zukunft. - То, о чём я больше всего думаю, это мое будущее.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Местоименные наречия

  • 8 συν-τείνω

    συν-τείνω (s. τείνω), anspannen, anziehen, anstrengen; σύντεινε ποδὸς ὁρμάν, Eur. El. 112; στέργηϑρα φρενῶν ξυντεῖναι, Hipp. 257; τὰ νεῠρα, im Ggstz von χαλᾶν, Plat. Phaed. 98 d; ξύντεινε σαυτόν, Euthyphr. 12 a, u. öfter; auf Etwas hinrichten, beziehen, πάντα ἐς τοῦτο, Gorg. 507 d; ἐπὶ πόλεμον ἀεί τινα τὰς αὑτῶν ξυντείνοντες πόλεις, Polit. 308 a; ἐπὶ τὸ δηλῶσαι συντεῖναι τὸν λόγον, Legg. I, 641 e. – Gew. intrans. sich anstrengen, bes. – a) laufen, eilen, wobei man ὁδόν zu ergänzen pflegt, συντείνειν δρόμῳ εἰς ἄστυ, in die Stadt laufen, Plut. Nic. 30; – übh. seine Kräfte anspannen, κοινᾷ συντείνει γνώμᾳ, Eur. Hec. 190; ὅτι μάλιστα δύνασαι συντείνας, Plat. Soph. 239 b, u. öfter; im pass., συντεταμένον καὶ σπ ουδάζοντα, Euthyd. 288 d; u. so auch Sp., συντείνοντος τοῦ κακοῠ, als das Uebel zunahm, Plut. Dion. 45. – b) seine Spann- od. Schnellkraft worauf richten, wonach zielen, τοῖς τόξοις, Hippocr.; μὴ εἰς μίαν τινὰ ἰδέαν πάντα ταῦτα ξυντείνει, Plat. Theaet. 184 d; ὅσα εἰς ἱππικὴν συντείνει μαϑήματα, Legg. VII, 813 e; πρὸς τὸ κοινῇ ξυντείνων βέλτιστον, X, 903 c; ἐπί τι, Polit. 294 b 309 b; εἰς τοῦτο συντείναι, Xen. Ages. 7, 1; τὰ πρὸς τὸν σκοπὸν συντείνοντα, Arist. eth. 6, 12, 9; ὅσα συντείνει πρὸς τὸ διασώζειν, Pol. 16, 12, 9.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συν-τείνω

  • 9 τοξεύω

    τοξεύω, wie das poet. τοξάζομαι, mit dem Bogen schießen; τινός, wonach, Il. 23, 855; πάντες, ὥςτε τοξόται σκοποῦ τοξεύετ' ἀνδρὸς τοῦδε, Soph. Ant. 1021; εἴς τι, Her. 8, 128; πρός τι, 4, 94; absolut, 1, 136, wie Plat. Alc. II, 145 c u. A. – Τινά, mit dem Bogen erschießen, Her. 3, 74; pass., Xen. An. 1, 8, 20. – Vom Bogen abschießen, ἡμῖν μὲν ἤδη πᾶν τετόξευται βέλος, Aesch. Eum. 646; übrtr., ῥίμφα ἐτόξευον ὕμνους, Pind. I. 2, 3, wie Aesch. γλῶσσα τοξεύσασα μὴ τὰ καίρια, Suppl. 441; so ἔπη, Worte wie Pfeile, d. i. spitzige Worte schleudern, Philp. 83 (VII, 405). – Uebertr. = worauf zielen, bezwecken, beabsichtigen, ταῦτα νοῦς ἐτόξευε μάτην, darnach zielte der Geist vergebens, Eur. Hec. 603, vgl. Tr. 255; ἡ τυραννὶς πάντοϑεν τοξεύεται ἔρωσιν, die Herrschaft wird auf allen Seiten von Liebhabern als Ziel erwählt, bestürmt, frg.; Soph. ὅςτις καϑ' ὑπερβολὰν τοξεύσας ἐκράτησε τοῦ πάντ' εὐδαίμονος ὄλβου, O. R. 1196.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τοξεύω

  • 10 перевод зависит от управления русского глагола

    n
    gener. nach (D) /, an, dabei, dafür, dagegen, danach, daran, darauf, darunter, darüber, davor, durch, für, um, von, wofür, womit, wonach, woran, worauf, woraus, worum, worunter, worüber, wovor, über

    Универсальный русско-немецкий словарь > перевод зависит от управления русского глагола

  • 11 после чего

    part.
    gener. wonach, worauf

    Универсальный русско-немецкий словарь > после чего

  • 12 waarna

    I.
    wonach
    II.
    worauf

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > waarna

  • 13 varefter

    varefter [vɑːr'ɛftər] wonach, worauf

    Svensk-tysk ordbok > varefter

  • 14 hvorefter

    hvorefter [-'ɛfdəʀ] wonach; worauf

    Dansk-tysk Ordbog > hvorefter

  • 15 συντείνω

    συν-τείνω, anspannen, anziehen, anstrengen; auf etwas hinrichten, beziehen. Gew. intrans. sich anstrengen, bes. (a) laufen, eilen, wobei man ὁδόν zu ergänzen pflegt; συντείνειν δρόμῳ εἰς ἄστυ, in die Stadt laufen; übh. seine Kräfte anspannen; συντείνοντος τοῦ κακοῠ, als das Übel zunahm; (b) seine Spann- od. Schnellkraft worauf richten, wonach zielen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > συντείνω

См. также в других словарях:

  • worauf — wonach * * * wo|rauf [vo rau̮f] <Pronominaladverb>: 1. <interrogativ> a) auf welche Sache: worauf kommt es hier an? Syn.: auf was (ugs.). b) auf welcher Sache: worauf liegst du? Syn.: auf was (ugs.). 2. <relativisch> a) auf… …   Universal-Lexikon

  • wonach — worauf * * * wo|nach [vo na:x] <Pronominaladverb>: 1. <interrogativ> nach welcher Sache: wonach suchst du? Syn.: nach was (ugs.). 2. <relativisch> nach welcher (eben erwähnten) Sache: etwas, wonach sie sich sehnt; der Bericht,… …   Universal-Lexikon

  • hwar — *hwar germ., Adverb: nhd. wo; ne. where; Rekontruktionsbasis: got., an., ae., ahd.; Etymologie: s. ing. *kʷo , *kʷos (Maskulinum) …   Germanisches Wörterbuch

  • Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Österreich [3] — Österreich (Gesch.). Das heutige Erzherzogthum Ö. wurde zur Zeit der Römer auf dem linken Donauufer von Germanen, namentlich Markomannen, Quaden, Juthungen, auf dem rechten von Celten, namentlich Tauriskern u. Pannoniern, bewohnt. Das Land auf… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Preußen [2] — Preußen (Gesch.). Das eigentliche Königreich P. (Ost u. Westpreußen), wurde in der ältesten geschichtlichen Zeit, im 4. Jahrh. n.Chr., diesseits der Weichsel von den germanischen Gothonen, jenseit von den slawischen Venetä (Wenden) bewohnt; an… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sachsen [3] — Sachsen (Gesch.). I. Sachsen Wittenberg unter den Askaniern als Herzöge u. Kurfürsten von S. 1180–1422. Bernhard von Askanien, welcher von seinem Vater Albrecht das Land um Wittenberg erhalten hatte u., nachdem ihm nach der Auflösung des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schleswig [2] — Schleswig (Gesch.). S. gehörte zur Zeit des Römischen Reiches zur Cimbrischen Halbinsel, u. Cimbern, von ihnen bes. die Chalen, bewohnten es wahrscheinlich bis zu ihrer Wanderung nach Süden. Nachher eroberten dänische Stämme, von Osten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Türkisches Reich [2] — Türkisches Reich (Gesch.). Das jetzt schlechtweg Türken, eigentlich Osmanen genannte Volk ist blos ein Zweig des großen Volksstammes der Türken (s.d.). Diese kommen bereits bei Plinius u. Mela als Turcä vor u. wohnten damals in Sarmatien in den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nordamerikanische Freistaaten [2] — Nordamerikanische Freistaaten (Gesch.). In den frühsten Zeiten bewohnte die Länder der jetzigen N. F. ein Volksstamm, der jetzt ausgestorben ist, von dem man aber noch viele Alterthümer findet, welche beweisen, daß er mehr Cultur besaß, als die… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»